Um Spritzschichten herzustellen, sind an die Verfahrensvariante angepasste Anlagenkomponenten notwendig. Diese umfassen in der Regel eine Schallschutzkabine mit Absaugvorrichtung (Abluftmanagement), Filteranlage (bis zu 20.000 m³/h Luftumsatz) und Pulverauffangbehälter, ein Pistolenhandling (bspw. Roboter oder Linearvorschübe), ein Bauteilhandling (bspw. Dreh-, Kipptisch), den Spritzbrenner, die für den Brenner notwendige Wasserkühlung (außer bei gasgekühlten Systemen), den Pulver- oder Drahtförderer, eine Gasversorgung (je nach Verfahren Sauerstoff, Brenngase, Inertgase, Druckluft), notwendige Sicherheitseinrichtungen, eine Anlagensteuerung und Stromquellen (z.B. beim Lichtbogen- und APS-Spritzen). Die Investitionskosten für eine HVOF-Komplettanlage belaufen sich von ca. 100.000 €, für Systeme mit luftgekühlten Brennern (ähnlich Abbildung 42 + Zusatzkomponenten), bis zu ca. 500.000 € für wassergekühlte Komplettsysteme (Schwetzke 2007).
Abb. 42: Systemkomponenten einer HVOF-Kompaktanlage (ohne Absaugung und Handlingvorrich-tungen)
Hauptanwendungsgebiete für Spritzschichten sind der Verschleiß- und Korrosionsschutz von Bauteilen, die Einstellung bestimmter tribologischer Oberflächeneigenschaften (bspw. Schichten mit geringem Reibungskoeffizient) sowie Reparaturbeschichtungen auf verschlissenen Bauteilen. Aufgrund der Vielzahl verarbeitbarer Werkstoffe und beschichtbarer Materialien werden ständig neue Anwendungen erschlossen. Einige Beispiele aus verschiedenen Bereichen des Maschinenbaus sollen das große Anwendungspotenzial thermisch gespritzter Beschichtungen aufzeigen (Abbildungen 43 bis 49).
Abb. 43 Beschichtete Rotoren in Pulpern für die Altstoffaufbereitung
Abb. 44 Beschichtete Aluminium-Anhängerkupplung
Abb. 45 Instandsetzung und Verschleißschutz von Gasturbinenschaufeln
Abb. 46 Gespritzte Leiterstrukturen für die Leistungselektronik
Abb. 47 Diffusionsbarriereschicht auf C/C-LeichtbauchargiergestellenHVOF-gespritzte Cermetschicht
Abb. 48 Verschleißschutzschicht auf Umformwerkzeugen
Abb. 49 Verschleißschutzschicht auf Extruderschnecke
(c) Dr.-Ing. Christian Rupprecht (Verwendung von Text- und Bildmaterial nur mit ausdrücklicher Erlaubnis)